SGS-SSS: Call for papers // Appel à contributions

Tl;dr (in English): Together with a brilliant colleague of mine I organize a panel at the Congress of the Swiss Sociological Association (held in Zurich, June 21-23) about the political dimensions of digital platforms. Please consider contributing in English, German or French by February 20, 2017.

Cf. plus bas pour la version française.

Alle zwei Jahre findet der Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie statt, das nächste Mal am 21.-23. Juni in Zürich. Zusammen mit Loïse Bilat organisiere ich dort einen akademischen Workshop zum Thema der Informationsfragmentierung aus soziotechnischer Sicht. Der Workshop ist aus der Konvergenz unserer Forschungsinteressen heraus entstanden, denn meine Kollegin ist spezialisiert auf die Analyse ideologisches Gedankenguts, insbesondere der neoliberalen Ideologie. Dazu laden wir interessierte Forschende ein, ihre Ergebnisse und/oder Überlegungen auf englisch, deutsch oder französisch vorzustellen und zu diskutieren.

Common-Good-and-Self-Interest-Sociology-Switzerland-Conference

Hier unser “call for contributions”:

Politische Dimensionen digitaler Plattformen: ein soziotechnischer Ansatz der Informationsfragmentierung

Stichworte: Soziotechnik, STS, Medienepistemologie, Politische Soziologie, Ideengeschichte

Argumentation: Das Ergebnis der letzten US-Präsidentschaftswahlen hat in einer Zeit geprägt durch versprochene Präzisionswissen dank Big data alle Prognosen Lügen gestraft. Ausgehend vom Prinzip, dass modernes Wissen untrennbar mit soziotechnischen Mitteln verbunden ist, welche als Trägermedium fungieren, interessieren wir uns für die politische Rolle der Informationshandhabung und -fragmentierung durch und mittels digitaler Plattformen. Tatsächlich geht der Erfolg dieser Plattformen mit einer steigenden Beteiligung der Nutzer/-innen bei Informationsproduktion und -verbreitung einher (Ritzer und Jurgenson 2010). Das Medium in seiner Materialität, dessen Struktur Teil der Ideologie ist (Hall 1982), kann jedoch insofern untersucht werden, als dass es bestimmte Informationsformen begünstigt, sprich gewisse Inhalte, Formate und Formatierungen gegenüber andern bevorzugt. Es impliziert also ebenfalls eine Betrachtungs- und Vorgehensweise (Gillespie et al. 2014), charakterisiert namentlich durch ihre algorithmischen und hyperpersonalisierten Dimensionen.

Wir widmen uns den politischen Aspekten dieser Plattformen und schlagen vor, diese in einer soziohistorischen Perspektive zu situieren, um einige liberal-konservative Ursprünge eines solchen soziotechnischen Informationsaustauschs zu verdeutlichen. In der Tat ist die nach individuellen „Präferenzen“ fragmentierte Information im Zentrum einer Politökonomie, die von Intellektuellen mit tiefgreifendem Einfluss sowohl auf die Rekonfiguration des amerikanischen Neokonservatismus’ wie auch auf Unternehmer des Silicon Valley erarbeitet worden ist (Ludwig von Mises, Friedrich von Hayek, Ayn Rand).

Dieser Workshop ermutigt Beiträge verschiedener Granularität, von mikrosoziologischen empirischen Untersuchungen zu strukturellen Überlegungen, welche den folgenden Fragen nachgehen: 1) Wie sind Ideologien mit soziotechnischen Informationsmitteln verwoben, und welche Rolle spielt dabei die materielle Konfiguration letzterer? 2) Wie kann die Verbindung zwischen individuellen Präferenzen und geteilten Werten hinsichtlich soziotechnischer Informationsmittel artikuliert werden?

Bitte senden Sie eine Zusammenfassung mit Bibliographie bis spätestens 20. Februar 2017 an anna.jobin@unil.ch. Die Workshop-Organisatorinnen sind verantwortlich für die Entgegennahme und Auswahl der Workshop-Beiträge, informieren die Teilnehmer/-innen spätestens am 26. Februar über die Annahme ihres Beitrags und bitten um definitive Teilnahmebestätigung bis zum 28. Februar 2017.

Der Workshop setzt sich aus drei bis vier Einzelbeiträgen von circa 15-20 Minuten und einer gemeinsamen Diskussion zusammen. Ihr Abstract umfasst maximal 2000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und max. 10 Literaturangaben) und wird bei Annahme im Programm veröffentlicht werden. Beiträge können auf englisch, französisch oder deutsch vorgeschlagen und präsentiert werden. Um den Dialog zu erleichtern möchten wir dazu ermuntern, am Kongress selber eine Übersetzungshilfe (z.B. Handout einer Zusammenfassung oder Präsentationsslides) in einer zweiten Sprache zur Verfügung zu stellen.

Der Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie 2015 findet vom 21.-23. Juni 2017 an der Universität Zürich statt. Leider können keine Kosten übernommen werden, daher müssen Teilnehmer/-innen des Workshops selber für ihre Ausgaben (Reise, Unterkunft etc.) aufkommen.

(Call als pdf)

************************************************************

Appel à contributions

Les plateformes numériques grand public et leurs dimensions politiques: une approche sociotechnique de la fragmentation de l’information

Un workshop organisé par Loïse Bilat et Anna Jobin (Université de Lausanne)

Mots-clés: sociotechniques, STS, épistémologie des médias, sociologie politique, histoire sociale des idées

Le résultat des dernières élections présidentielles aux Etats-Unis a déjoué tous les pronostiques à l’ère pourtant pleine de promesses du Big data en termes de connaissances précises. Partant du principe que le savoir moderne est indissociable des moyens sociotechniques agissant à titre de médiums, nous nous intéressons au rôle politique de la gestion et fragmentation de l’information par et via les plateformes numériques grand public. En effet, le succès de ces plateformes est concomitant à une participation croissante dans la production et la diffusion de l’information parmi ses utilisateurs/-trices (Ritzer et Jurgenson 2010). Mais le médium dans sa matérialité, dont la structure fait partie de l’idéologie (Hall 1982), peut être étudié en tant qu’il privilégie certaines formes d’informations, c’est à dire qu’il favorise certains contenus, certains formats et certains formatages au détriment d’autres. Il implique donc également une manière de voir et de faire (Gillespie et al. 2014), qui est caractérisée notamment par ses dimensions algorithmiques et hyper-personnalisées.

En nous interrogeant sur les aspects politiques de ces plateformes nous proposons de replacer ces dernières dans une perspective socio-historique à même d’expliciter certaines origines libérales-conservatrices d’une telle sociotechnique de l’échange d’informations. En effet, l’information fragmentée selon des « préférences » individuelles est au centre d’une économie politique élaborée par des intellectuels ayant eu une influence profonde sur la reconfiguration du néo-conservatisme américain mais également sur les entrepreneurs de la Silicon Valley (Ludwig von Mises, Friedrich von Hayek, Ayn Rand).

Ce workshop encourage alors les propositions de granularités diverses à ce sujet, invitant autant les présentations d’enquêtes empiriques microsociologiques que les réflexions structurelles qui abordent les questions suivantes: 1) Comment les idéologies s’intriquent-elles avec les moyens sociotechniques de l’information et quel rôle y joue la configuration structurelle de ces derniers? 2) Comment articuler le lien entre préférences individuelles et valeurs partagées au sein des moyens sociotechniques de l’information?

Nous vous invitons à proposer une contribution à l’atelier « Les plateformes numériques grand public et leurs dimensions politiques: une approche sociotechnique de la fragmentation de l’information ». Veuillez soumettre votre proposition avec bibliographie jusqu’au 20 février 2017 à anna.jobin@unil.ch. Les organisatrices de l’atelier sont responsables de la collecte des soumissions et du choix des contributions à inclure dans l’atelier. Elles informeront les contributeurs/trices de l’acceptation de leur proposition de contribution au plus tard le 26 février en leur demandant de confirmer leur participation définitive jusqu’au 28 février 2017.

Cet atelier sera composé de trois à quatre contributions de 15-20 minutes suivi d’une discussion générale. Votre abstract devra compter 2000 signes maximum (espaces et max. 10 références bibliographiques compris) et sera publié dans le programme en cas d’acceptation. Il est possible de proposer une contribution en allemand, en anglais ou en français. Afin de faciliter le dialogue lors du congrès, nous vous encourageons à mettre à disposition des participants un support dans une deuxième langue (p. ex. un résumé imprimé, les slides de présentation etc.).

Le congrès de la Société Suisse de Sociologie 2017 se déroulera à l’Université de Zurich du 21 au 23 juin 2017. Malheureusement, aucun financement ne sera disponible, les participant-e-s devant couvrir eux/elles-mêmes leurs frais (déplacement, séjour etc.).

(L’appel en pdf)

Leave a comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.